Lampen selber anbringen – Der Guide

Wer Licht ins Dunkle bringen oder neue Lampen selbst montieren möchte, muss deshalb nicht gleich einen Fachmann beauftragen. Grundsätzlich dürfen Lampen selbst montiert werden, wobei es allerdings einiges zu beachten gibt. Bevor mit der Installation begonnen wird, muss zwingend die Sicherung herausgedreht werden, um das Risiko eines lebensgefährlichen Stromschlages auszuschließen. Es genügt nicht, den jeweiligen Lichtschalter im Raum abzuschalten. Für das Montieren der Wandleuchten oder Deckenleuchten wird eine stabile Leiter benötigt, welche hoch genug ist, um den Anschluss der Lampe erreichen zu können.

Der Test mit dem Phasenprüfer

Anschließend kann mithilfe des Phasenprüfers getestet werden, ob auch wirklich kein Strom mehr durch die Leitungen fließt. Hierfür wird einfach der Knopf am Ende des Phasenprüfers gedrückt, während dieser unmittelbar an die Kabel gehalten wird, welche aus der Decke kommen. Falls das Lämpchen des Phasenprüfers rot aufleuchtet, fließt der Strom noch durch das Kabel und zeigt an, dass die falsche Sicherung herausgedreht wurde.

Lampen

Die Aufgabe der Lüsterklemme

Sobald der Strom ausgeschaltet ist, kommt die Lüsterklemme zum Einsatz. Durch das Anbringen der Lüsterklemme können die Kabel der Lampe mit den Kabeln aus der Decke verbunden werden. In den meisten Fällen sind schon Lüsterklemmen an den Deckenkabeln vorhanden. Gegebenenfalls sind diese aber auch sehr preiswert im Elektrofachhandel oder Baumarkt zu kaufen. Wenn noch keine Lüsterklemme vorhanden ist, lässt diese sich ganz leicht montieren. Hierfür werden die Schrauben der Lüsterklemmen so weit gelöst, sodass die Kabel an der Decke hindurch passen. Im Anschluss sind die Schrauben wieder festzuziehen.

Die Bedeutung der Kabel an der Decke

Sie werden feststellen, dass drei Kabel aus der Decke hängen. Da befindet sich zum einen der Schutzleiter (PE), welcher meistens grün-gelb oder in seltenen Fällen rot ist. Das schwarze beziehungsweise braune Kabel ist die Phase (L), das den Strom zur Lampe leitet. Der sogenannte Nullleiter (N), entweder in der Farbe grau oder auch blau, leitet den Strom weg von der Leuchte. Wer in einem alten Haus wohnt, findet manchmal nur die Phase und den Schutzleiter vor. Hier ist äußerste Vorsicht geboten, denn in diesem Fall empfiehlt es sich, den Rat eines erfahrenen Elektrikers einzuholen.

Keller Wohnzimmer

Die Kabel verbinden und Lampe anschließen

Nun folgt das eigentliche Anschließen der Wandleuchten. Jeder Draht ist hierbei mit dem farblich passenden Kabel zu verbinden. Am besten wird mit dem gelb-grünen Schutzleiter begonnen. Danach folgt der grau/blaue Nullleiter und zu guter Letzt wird die schwarze/braune Phase in die Lüsterklemmen angebracht. Wer nur zwei Kabel vorfindet, beginnt mit dem grün-gelben Schutzleiter und im Anschluss mit der Phase, der Nullleiter hingegen fehlt. Sind bei der Lampe Kabeldeckel vorhanden, wird das Lampenkabel so gut wie möglich darin verstaut, währenddessen der Deckel nach oben gezogen wird. Nun wird das passende Leuchtmittel in das Gewinde der Leuchte eingedreht und die Sicherung wieder eingeschaltet.