Wartungstipps für Schlauch- und Drucklufttechnik

In zahlreichen Industrieunternehmen sind zuverlässige Schlauch- und Druckluftsysteme unverzichtbar. Ihre reibungslose Funktion bildet oft die Basis für hochwertige Produktionsprozesse. Kommt es hierbei zu Ausfällen oder Defekten, entstehen schnell Produktionsverzögerungen und hohe Zusatzkosten. Dabei zeigt sich häufig, dass Probleme durch mangelnde oder unsachgemäße Wartung verursacht wurden. Wartung und Pflege erscheinen manchen Verantwortlichen zunächst als lästige Pflicht, doch tatsächlich handelt es sich dabei um eine sinnvolle und langfristige Investition in Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der eingesetzten Komponenten enorm und spart langfristig Kosten. Zugleich erhöht sich die Arbeitssicherheit deutlich, was direkte positive Effekte auf die Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit hat. Die folgenden Kapitel zeigen, wie Wartung effektiv geplant und durchgeführt werden kann.

Regelmäßige Sichtprüfungen – kleine Mühe, großer Effekt

Die einfachste, aber oft unterschätzte Wartungsmethode ist die regelmäßige Sichtprüfung aller Druckluftkomponenten und Schläuche. Dabei geht es zunächst darum, offensichtliche Beschädigungen, Verschleißspuren oder Verunreinigungen frühzeitig zu entdecken. Kleine Risse oder Abnutzungen wirken anfangs harmlos, können sich aber im Betrieb schnell zu gravierenden Problemen auswachsen. Deshalb ist es wichtig, täglich oder zumindest wöchentlich Sichtprüfungen vorzunehmen. Idealerweise erfolgt dies nach einem festgelegten Schema, das den Zustand der wichtigsten Komponenten erfasst. Wird ein Defekt festgestellt, kann sofort gehandelt und das betroffene Bauteil getauscht oder repariert werden. Es empfiehlt sich, diese Sichtprüfungen als verbindlichen Bestandteil im Betrieb zu etablieren und Mitarbeiter entsprechend zu sensibilisieren. Damit reduziert sich nicht nur das Risiko eines unvorhergesehenen Ausfalls; auch die langfristige Kostenersparnis ist beträchtlich.

Mitarbeiter mit Schutzkleidung und Ausrüstung bei Oberflächenarbeiten | Sandstrahlschlauch

Fachgerechte Reinigung und Pflege – unterschätzte Wartungsmaßnahme

Neben der regelmäßigen Kontrolle zählt die fachgerechte Reinigung der Komponenten zu den wichtigsten Wartungsschritten. Verschmutzungen wie Öl, Fett, Staub oder Abrieb setzen sich oft unbemerkt fest und verursachen im Laufe der Zeit Schäden an Oberflächen oder Verbindungen. Für die Reinigung eignen sich spezielle, milde Reinigungsmittel, die das Material nicht angreifen. Dabei sollten Schlauchleitungen und Verbindungselemente vorsichtig behandelt und nach dem Reinigen gründlich getrocknet werden. Feuchtigkeit, die in Schläuchen verbleibt, führt schnell zu Korrosion oder Schimmelbildung. Die Reinigung muss sorgfältig und regelmäßig erfolgen, um die Lebensdauer aller Komponenten zu erhöhen. Darüber hinaus gibt es heute viele moderne Reinigungssysteme und Hilfsmittel, die diesen Vorgang vereinfachen. Es lohnt sich, solche Hilfsmittel im Betrieb zu etablieren und konsequent einzusetzen. Langfristig profitieren Unternehmen von weniger Ausfällen und einer besseren Funktionalität der eingesetzten Technik.

Optimale Lagerung und Umgang – Schäden aktiv vermeiden

Ebenso wichtig wie Reinigung und Sichtprüfung ist die richtige Lagerung der Schläuche und Druckluftkomponenten. Häufig treten Schäden bereits auf, bevor die Teile überhaupt im Betrieb zum Einsatz kommen. Ursache dafür ist meist eine unsachgemäße Lagerung. Schläuche dürfen nicht geknickt oder verdreht gelagert werden, da sonst schnell Schäden entstehen, die unter Druckbelastung kritisch werden können. Zudem sollten Komponenten vor direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen geschützt werden. Eine übersichtliche Lagerung in Regalsystemen, die speziell für Drucklufttechnik konzipiert wurden, ist hierbei besonders empfehlenswert. Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um den sachgerechten Umgang mit den empfindlichen Bauteilen zu gewährleisten. Nur so lässt sich vermeiden, dass unbewusste Fehler gemacht werden, die sich später in Form von Problemen bemerkbar machen.

Typische Verschleißteile im Überblick

🔧 Verschleißteil 📌 Empfohlene Wartung
⚙️ Dichtungen Regelmäßige Kontrolle und Austausch
🛠️ Kupplungen Sichtprüfung, Reinigung, Schmierung
🧰 Armaturen Kontrolle auf Risse und Korrosion
🔩 Verbindungsstücke Prüfung der Gewinde und Dichtflächen
📌 Ventile Funktionsprüfung und Dichtheitstest

Interview mit Technikexperte Oliver Bertram

Oliver Bertram verfügt über 15 Jahre Praxiserfahrung in der Wartung industrieller Schlauch- und Drucklufttechnik.

Welche Fehler werden bei der Wartung häufig gemacht?
„Meist wird zu selten und nicht systematisch genug kontrolliert. Viele denken, ein schneller Blick würde ausreichen, übersehen dabei aber entscheidende Verschleißspuren oder kleine Schäden.“

Wie wichtig ist die Qualität der eingesetzten Komponenten?
„Extrem wichtig. Hochwertige Materialien zahlen sich durch weniger Ausfälle, längere Lebensdauer und bessere Sicherheit langfristig deutlich aus. Wer an der falschen Stelle spart, zahlt am Ende doppelt.“

Welche Rolle spielt die Schulung der Mitarbeiter?
„Schulungen sind unerlässlich. Nur wer genau weiß, worauf zu achten ist, erkennt Schäden frühzeitig. Gut geschulte Mitarbeiter reagieren schneller und reduzieren so Ausfallzeiten und Wartungskosten.“

Wie lassen sich Wartungsintervalle optimal planen?
„Optimal ist eine klare Wartungsstrategie mit festen Terminen und Checklisten. Diese erleichtern es Mitarbeitern, den Überblick zu behalten und nichts zu vergessen.“

Gibt es häufig unterschätzte Wartungsmaßnahmen?
„Ja, insbesondere das Thema Lagerung und Reinigung wird oft unterschätzt. Dabei lässt sich mit der richtigen Handhabung enorm viel Ärger und Geld sparen.“

Wo liegen versteckte Risiken im Umgang mit Drucklufttechnik?
„Vor allem in scheinbar kleinen, unbemerkten Beschädigungen. Minimale Risse oder Abnutzungen können unter hoher Belastung zum ernsten Sicherheitsrisiko werden.“

Herzlichen Dank für diese wichtigen Hinweise.

Materialqualität entscheidend für Lebensdauer

Die Materialqualität von Schläuchen entscheidet maßgeblich über ihre Lebensdauer und Funktionalität. Gerade bei anspruchsvollen Anwendungen wie dem Sandstrahlen kommt beispielsweise dem eingesetzten Sandstrahlschlauch eine wichtige Bedeutung zu. Ein hochwertiger und robuster Sandstrahlschlauch von immug.de hält hoher mechanischer Belastung und abrasiven Materialien stand. Er zeichnet sich durch eine hohe Abriebfestigkeit aus und reduziert somit erheblich die Gefahr frühzeitiger Ausfälle oder Schäden. Doch nicht nur beim Sandstrahlschlauch gilt dies: Generell empfiehlt es sich, bei kritischen Anwendungen ausschließlich Komponenten in hoher Qualität einzusetzen. Die Investition mag anfangs höher erscheinen, rentiert sich jedoch langfristig deutlich. Denn Ausfälle sind deutlich seltener, Betriebszeiten länger und Folgekosten durch Reparaturen geringer. Qualität bedeutet hier also eindeutig auch Wirtschaftlichkeit.

Detailaufnahme hydraulischer Industrieschläuche an einer Maschine | Sandstrahlschlauch

Wartung zahlt sich langfristig aus

Unternehmen, die ihre Schlauch- und Drucklufttechnik regelmäßig warten, profitieren langfristig von geringeren Ausfallzeiten, höheren Sicherheitsstandards und niedrigeren Betriebskosten. Mit der richtigen Strategie, geschulten Mitarbeitern und hochwertigen Komponenten sichern sie sich wichtige Wettbewerbsvorteile. Wartung darf keinesfalls als lästige Verpflichtung betrachtet werden. Vielmehr ist sie als wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Unternehmensführung zu sehen. Wer konsequent auf systematische Pflege, Kontrolle und Lagerung setzt, spart langfristig Zeit und Kosten und gewinnt an Sicherheit und Effizienz.

Bildnachweise:

Surasak – stock.adobe.com

Vadym – stock.adobe.com

Voyagerix– stock.adobe.com