In antiken Bauten wurden die Wände auf natürliche Art und Weise in die Innenraumgestaltung miteinbezogen. Hier wurden kantige Nischen in die Wand geschlagen und als Regal verwendet. Aber auch später finden sich diese Details vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wie können Steinfurniere zur Wandgestaltung genutzt werden?
Stone Veneer ist ein Naturprodukt und wird in Steinbrüchen gewonnen. Die Steinstruktur ist in Millionen von Jahren gewachsen. Das bringt die Vielfältigkeit an Farben und Strukturen hervor. Die Kombination Mauerwerk und Strukturstein verleihen jedem Raum ein einzigartiges Flair. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit verschiedenen Steinfurnieren Bilder kreiert werden oder ob Teile der Wand, durch Bücherregale unterbrochen, großflächig ausgelegt werden.
Welche Vorteile bietet dieses besondere Naturprodukt?
Stone Veneer lässt sich einfach bearbeiten. Jeder Baumarkt verleiht die dafür notwendigen Standardmaschinen. Die Farben sind natürlich entstanden und daher lichtecht und UV-beständig. Für die Wandgestaltung eignet sich dieses Produkt daher hervorragend.
Die Kombination Pflanzen, Stein und Holz
Stone Veneer ist in der Natur auf natürlich Art und Weise neben Bäumen (Holz) und anderen Pflanzen gewachsen. Es ist seine natürliche Umgebung. Warum sollte das nicht auch zur Wandgestaltung eingesetzt werden? Eine kleine Nische in die Wand geschlagen und eine hübsche Grünpflanze darauf platziert. Daneben macht sich ein hübsches Bild mit Steinfurnier hervorragend. Schon sieht der Raum ganz anders aus! Holzregale mit Platz dazwischen platziert, einige große grüne „Bodenpflanzen“ mit reichlich Blättern gestellt und dahinter die Wand mit einer größeren Fläche Steinfurnier versehen. Das verleiht diesem Raum Gemütlichkeit sowie ein einzigartiges Flair. Ein kleiner Steinbrunnen auf einem Tisch mit Grünpflanzen darauf oder drum herum und an der Wand eine größere verschiedenfarbige Steinfurnierfläche sorgt für mehr Natur im Raum.
Die Struktur bestimmt die Richtung!
Die Farbe wird durch die natürlichen Einschlüsse im Stein bestimmt. Diese Mineralien beeinflussen aber auch die feinere oder gröbere Struktur. Feine Steinfurniere sollten verstreut und zahlreich platziert werden. Gröbere Strukturen machen sich besser vereinzelt und bei größeren Flächen.
Wie groß ist die Beanspruchung an der Wand?
Steinfurniere sind hervorragend für die Gestaltung von Wänden geeignet, da sie sich nur für niedrige oder mittlere Beanspruchungsgrade eignen. An der Wand herrschen keine großen Zug-, Stoß- oder Presskräfte. Lediglich Kälte und Wärme kommen zum Tragen, aber auch nicht in überhöhtem Maße. Daher lassen sich auch große Flächen problemlos mit diesem Naturmaterial gestalten.
Lassen sich verschiedene Strukturen miteinander kombinieren?
Stone Veneer wird in Platten zugeschnitten und lässt sich daher wie Fliesen sehr einfach kombinieren. Natürlich können auch feine mit groben Strukturen gemischt werden, um noch eindrucksvollere Effekt zu erzielen. Dasselbe gilt für die Kombination unterschiedlicher Farben. Wichtig ist jedoch, dass alle Paneele an der Wand fest befestigt sind. Die Trocknungszeit muss daher abgewartet werden, um auf Nummer sicher zugehen.