Der nächste Sommer kommt bestimmt – daran musst du jetzt denken

In der kalten Jahreszeit sind Fliegen, Mücken und Pollen nur noch in der Erinnerung an den letzten Sommer vorhanden. Nichts summt und brummt in Haus und Wohnung. Die Nachtruhe wird nicht durch juckende und schmerzende Insektenstiche gestört.

Die passenden Insektengitter für Fenster und Türen

Sobald die Sonne wieder höher am Himmel steht, gewinnt auch der Insektenschutz wieder an Bedeutung. Wer im Winter handelt, kann sich vom ersten lauen Frühlingstag an vor unerwünschten Hausgästen schützen und ein insektenfreies Zuhause schaffen. Willst du bei geöffneter Terrassentür entspannt auf dem Sofa oder im Wintergarten sitzen, ist ein Insektenschutzgitter durchaus wichtig. Es gibt viele Varianten, die sich ganz einfach einsetzen und zum Beispiel mit einem herausnehmbaren oder mit einem klappbaren Rahmen montieren lassen. Schließlich möchtest du die Tür auch als Ausgang nutzen und sie nur für Insekten, nicht aber für dich zur undurchdringlichen Barriere machen. An dunklen Winterabenden bleibt viel Zeit, die verschiedenen Angebote im Internet zu vergleichen und die besten Insektengitter zu finden.

Sondermaße und Farbauswahl

Handelsübliche Insektengitter passen in klassische Fenster. Doch bei dreieckigen oder runden Fenstern und bei Dachfenstern kann sich eine Maßanfertigung lohnen. Wer das Aufmaß nicht selbst nehmen und das Risiko des Verrechnens eingehen möchte, kann sich für ein Angebot mit kostenlosem Aufmessen entscheiden. Je unkonventioneller die Fensterform und die Maße sind, umso eher empfiehlt sich die professionelle Größenbestimmung. Sonderanfertigungen sind nicht umtauschbar und müssen daher präzise passen.

Es gibt anthrazitfarbene und weiße Gitter, die beide gegen Insekten schützen, aber andere Eigenschaften aufweisen. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass ein dunkles Fliegengitter das Tageslicht dimmt und für eine Abdunkelung der Räume sorgt. Das ist nicht der Fall, denn das feine Gewebe in Anthrazit ermöglicht sogar eine bessere Durchsicht nach draußen, als es bei einem weißen Insektenschutzgitter der Fall ist. Dafür schützt das weiße Gewebe gleichzeitig vor Blicken aus der Nachbarschaft, verschmutzt aber schneller und braucht daher ein wenig mehr Aufmerksamkeit in der Reinigung.

Vorhandene Gitter überprüfen und bei Defekt ersetzen

Haben sich trotz Insektengitter im Sommer Fliegen und Stechinsekten ins Haus verirrt, steht eine Überprüfung auf der Agenda. Selbst kleinste Löcher im Material, aber auch eine Ablösung der Gaze vom Rahmen macht die vorhandene Konstruktion unbrauchbar. Wer sich bisher noch nicht für einen festen und robusten Insektenschutz entschieden hat, kann im Rahmen des Austauschs darüber nachdenken, auch in der Montageart umzurüsten und sich für eine langlebige Lösung zu entscheiden. Bis zum nächsten Sommer vergeht nicht mehr viel Zeit, so dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Vorkehrungen zu treffen und dabei gleich die Vorfreude auf die ersten warmen Sonnenstrahlen zu genießen. Intakte Insektenschutzgitter helfen auch Allergikern beim frühjährlichen Pollenflug.